Der Schlittenbauer.
Peter Egli
Text und Bild: Marietta Kobald, luaga.ch
Conters ist klein. Gerade einmal 235 Einwohner weist die Gemeinde auf. Klein bedeutet auch, dass jeder jeden kennt und so steht man kurze Zeit später im oberen Dorfteil, am Rande der Parsenn-Skipiste vor einem neuen Strickhaus. Dass man das Ziel nicht verfehlt hat, zeigt der geschnitzte Name auf einem Holzbrettchen einer Türe: Peter Egli-Walli, Schlittenbau. Auf das Klopfen hin öffnet sich die Tür und da steht er persönlich, in grüner Arbeitsschürze und lacht: “Aha, gefunden. Komm herein.“ Gemütlich warm ist es hier in seiner Werkstatt.
5 Bilder anzeigen
Schlitten aus heimischer Esche
Sie ist perfekt eingerichtet, jedes Ding an seinem Platz so dass die vielen Arbeitsschritte für einen Schlitten wirklich nur eines Schrittes bedürfen. Auch arbeitet Peter fast ohne Massband. Für jede Arbeit, bei der es etwas abzumessen gilt, greift er auf eine Schablone zurück, selbstgemacht und ausgetüftelt natürlich. Sogar einen „Gögelbock“ hat er geschreinert, einen Tisch, auf welchem die Schlitten ihre Eisenkufen erhalten oder andere Befestigungsarbeiten ausgeführt werden. Peters Schlitten sind aus heimischer Esche gefertigt, dem Holz, das sich am besten eignet für die starke Beanspruchung, welcher ein solches Gefährt ausgesetzt ist. Es ist hart und doch elastisch und übersteht Nässe und Kälte ohne Schaden. Draussen vor der Werkstatt, geschützt vom Vordach, trocknen einige Stapel zu Klotzbrettern gesägt während mindestens zwei Jahren, bevor sie Peter im Trockenenzwischenlagert.
Zehn Schlitten hat der über 70-Jährige (Jg. 1946) derzeit in Arbeit und alle werden fortlaufend nummeriert. Das jüngste, unfertige Modell trägt die Nummer 710. Bis so ein „Gögel“ fahrbereit ist, benötigt Peter unzählige Arbeitsschritte. Die Klotzbretter werden zu verschieden dicken Latten gefräst, gehobelt und „ufz Mäss abglengt“. Der Fachmann Peter achtet auf die Maserung und Farbe und sortiert die Latten dementsprechend. Die Holzkufen siedet er nicht mehr im „Wäschhafä“, um sie biegen zu können wie beim ersten Modell. „Die beziehe ich von einem Profi, „diä beügänd eim alls waat witt“, erklärt der Schlittenbauer. Weitere Arbeitsschritte sind Zapfen fräsen für die Beine, Löcher stemmen und bohren und sämtliche 16 Einzelteile aus Holz miteinander verbinden. Peter spricht von Beinen und „dä Pfülf“, von Spangen und Stäben, von Kufen, Zapfen und „Bissä“, während er mit seinen von der harten Arbeit schwieligen Händen Schrauben in die Spangen treibt. Leim benötigt er nicht, alles wird mit Zapfen, Keilen und einigen wenigen Schrauben verbunden.
Wie der Bauer zum Schlitten-Bauer wurde
Der Schlitten-Bauer war früher nur Bauer. Und bevor er Bauer wurde, hatte man ihm eine andere Aufgabe zugewiesen. Geboren und aufgewachsen in Küblis, als Sohn von Sepp und Stini Egli-Hansemann, Inhaber vom Kaufhaus Egli, hätte Peter im elterlichen Betrieb mitarbeiten sollen. Hätte, denn im Alter von 16 Jahren, nach zwei Monaten Arbeit im Magazin, war Schluss. „Duä bini usgäzogä, in dä Maiäsäss in d Schwendi“, sagt Peter rückblickend mit einem Schmunzeln. Dieses Maiensäss gehörte zum grosselterlichen Landwirtschafts-Betrieb in Conters. Bei den Grosseltern Hansemann hielt sich Peter schon als kleiner Junge zu jeder Zeit auf, an den Wochenenden und in den Ferien half er im Betrieb mit. „Ich wollte schon immer Landwirt werden“. Sein Wunsch wurde ihm nicht verwehrt, und nachdem er das bäuerliche Handwerk am Plantahof erlernt hatte, lebte und arbeitete er zusammen mit „däm Nani und däm Bäsi Gretli“ im landwirtschaftlichen Betrieb in Conters. Mit 23 Jahren heiratete er Margrit Walli aus Conters. Kinder haben sie keine, es sollte nicht sein. Aber beide waren mit Herzblut Bäuerin und Bauer, 43 Jahre lang mit bis zu 17 Grossvieheinheiten. Dazu Hennen, die braunen „diä sind nid so nervös wiä di wiissä“, und immer zwei Schweine für den Eigenbedarf, selbstgemachte Würste und Schinken. Heute sorgt er noch für ein paar Schafe.
„Wasst sälbär machscht ischt zallt“, lautet seine Devise. Daran hielt er sich auch, als er vor bald 40 Jahren seinen ersten Schlitten selbst baute und damit am traditionellen Schlittenrennen von Conters teilnahm. Dieses erste Modell ist bis heute dasselbe geblieben. Regelmässig Schlitten baut Peter aber erst seit 1994. Nach und nach kamen Leute aus dem Dorf und den umliegenden Gemeinden mit dem Wunsch nach einem Schlitten made by Peter Egli.
Auch die Eisenteile, die Kufen, Stängli, Zwingen, Spangeneisen und Verstärkungsbögen fertigt Peter selber aus sechs Meter langen Eisenstangen, schneidet, schmiedet, schmirgelt, biegt und bohrt, bis alles passt. Ein winzig kleines Detail nur, aber ein wichtiges: Die Halbringe, an denen die Zugschnur befestigt wird, biegt Peter aus 120er Nägeln. Zu guter Letzt erhält jeder Schlitten noch eine schützende Lackierung und ins harte Eschenholz geschnitzt den gewünschten Namen des künftigen Besitzers. Ein solch edles Gefährt hat seinen Preis: Ein Schlitten von 110 cm Länge kostet 450 Franken. Man beachte jedoch: Verhält sich der Schlitten in Kurven oder auf geraden Strecken nicht wie gewünscht, nimmt Peter der Schlitten-Bauer Korrekturen vor. Service inbegriffen!
Wo kann man die kaufen?
Peters Schlitten sind in keinem Sportgeschäft erhältlich. Wer einen bestellen möchte, muss sich mit ihm in Verbindung setzen.
Tel. 081 332 36 32
Kleines Prättigauer-Schlittenbauer-ABC
Gögel | = Schlitten |
Aller Gattig Lüüt | = Verschiedenartige Leute |
Ufz Mäss abglengt | = Auf das Längenmass zugeschnitten |
Wäschhafä | = grosser Kessel im dem die Schmutzwäsche gekocht wurde |
Diä beugänd eim alls waat witt | = Die biegen dir alles was du willst |
Pfülf | = Kopfkissen, hier Tragjoche |
Bissä | = Keil |
Duä bini usgäzogä | = Da/Damals bin ich ausgezogen |
Nani und Bäsi Gretli | = Grossmutter und Tante Gretli (Kurzform von Margreth) |
Diä sind nid so nervös wiä di wiissä | = die sind nicht so nervös wie die weissen |
Wasst sälbär machscht ischt zallt | = was du selbst machst ist bezahlt |
Schlittenwissen
Der Schlitten von Peter Egli entspricht in der Machart am ehesten dem Aroser- oder Grindelwalder Schlitten. Das bedeutet, dass die Sitzlatten in die Tragjoche eingeschoben sind. Durch die so vertiefte Sitzfläche ist die Gefahr, vom Schlitten zu rutschen geringer als beim Davoser Schlitten. Beim Davoser Modell haben es die Produzenten verpasst, den Markennamen zu schützen. Deshalb wird heute etwa die Hälfte der in der Schweiz verkauften Schlitten im Osten Europas hergestellt. Der Bergüner Schlitten entspricht im Wesentlichen dem Davoser, ist vorne jedoch mit einer Art runder, hölzerner Stossstange versehen. Der Aroser Schlitten wird seit 15 Jahren nicht mehr hergestellt. In leicht veränderter Form fabriziert ihn respektive den Schanfigger Schlitten, die Schreinerei Kavi in Peist. Der Aroser Schlitten entwickelte sich übrigens aus dem sogenannten Allemann Schlitten des Klosterser Wagners Peter Allemann. Der Allemann Schlitten seinerseits hatte den einheimischen Heu- und Transportschlitten zum Vorbild, einfach in kleinerer Ausführung. Ebenfalls dem Allemann Schlitten entspricht der Caprez Schlitten, welcher in kleiner Stückzahl hergestellt wird und im Sportgeschäft Caprez in Küblis erhältlich ist.