Kulturstammtisch Prättigau

Der Kulturstammtisch Prättigau ist eine Veranstaltung organisiert vom Kulturbüro und findet viermal im Jahr statt. Durch diese öffentliche Veranstaltung sollen Kulturschaffende aus dem Prättigau untereinander vernetzt werden und gleichzeitig mit Kulturinteressierten in direkten Austausch kommen.
Auf unterschiedliche Art wird jeweils ein Kulturbereich, Projekt oder Kunsthandwerk vorgestellt und anschliessend wird in offenen Gesprächen «Kultur-Hengert» ein Austausch und eine Vernetzung gefördert. Detaillierte Informationen zum Kulturstammtisch Prättigau gibt es jeweils im Newsletter «Kulturlupe Prättigau» (hier abonnieren) oder im regionalen Veranstaltungskalender (hier).

Daten 2025 für den Kulturstammtisch Prättigau

22. Februar 2025 | Kulturstammtisch Prättigau in Küblis

31. Mai 2025 | Kulturstammtisch Prättigau in Fanas

30. August 2025 | Kulturstammtisch Prättigau

29. November 2025 | Kulturstammtisch Prättigau

Mehr Informationen zum Programm

Teaser Kulturstammtisch Prättigau

Watch Kulturstammtisch Prättigau Teaser on YouTube.

Nachmittag mit buntem Kulturprogramm

Beim Kulturstammtisch Prättigau am vergangenen Samstag, 22. Februar 2025, wurde ein
vielfältiges Kulturprogramm geboten, darunter ein Atelierbesuch, ein Kunstvortrag und ein
Rundgang durch die aktuelle Ausstellung in der Mediothek Mittelprättigau in Küblis.

Zu Beginn der Veranstaltung führte die Künstlerin Stefanie Andrina Grichting die
interessierte Gesellschaft durch ihr hochproduktives Familienatelier. Kraftvolle Gemälde und ausdrucksstarke Porträts in Ölmalerei faszinierten die Besucher im Malatelier. In der
Bildhauerwerkstatt gab es dann nebst Design-Prototypen von Gian-Luca Grichting und Sarah Frey, auch noch lebensgroße Skulpturen aus Gips zu bestaunen. Höhepunkt war die
Enthüllung einer frisch gegossenen Hand einer Skulptur von Stefanie Grichting direkt vor
Publikum.

Nach diesem eindrucks- und erkenntnisreichen Atelierrundgang hatten die Gäste die
Möglichkeit, bei einem Spaziergang in Richtung Mediothek Mittelprättigau und bei einer
erfrischenden Apéro-Pause im Molki Kafi bei Bärg-Pur, über Kultur zu diskutieren und sich
auszutauschen, bevor die Veranstaltung mit den subtilen Nuancen der Pigmentgemälde von
Urs A. Furrer fortgesetzt wurde.

Der Vortrag von Heini Hagmann, einem engen Freund und künstlerischen Wegbegleiter von
Urs A. Furrer, faszinierte die Gäste mit einer persönlichen Retrospektivreise in die Tiefen des
Albulafelsens. Er beleuchtete den kreativen Prozess hinter den Pigmentgemälden und zeigte, wie Urs A. Furrer die matten Felspigmente zum Leben erweckte.

Obwohl der vielseitige Künstler und Illustrator Stefan Scherrer nicht anwesend sein konnte,
wurde seine Herangehensweise indirekt durch ein Videointerview mit ihm offenbart. Ina
Zweifel führte die Gäste durch die wunderschöne Ausstellung in der „Kübliser-Kunstgalerie“
– Mediothek Mittelprättigau.

Innerhalb von drei Stunden konnten die Besucher des Kulturstammtisch Prättigau eine
breite Palette von Kunstschaffenden mit den Schwerpunkten Malerei und Zeichnung
erkunden und es zeigt sich, dass Küblis kulturell auch noch weit mehr zu bieten hat.

Der nächste Kulturstammtisch Prättigau findet am 31. Mai 2025 in Fanas statt.

Impressionen Kulturstammtisch 23.11.2024

Watch Kulturstammtisch Prättigau - Winter Stubetä im Volksmusighus St.Antönien on YouTube.

Perfekt auf das Wetter abgestimmt, läutete der erste Schneefall die
«Kulturstammtisch Prättigau» Winter-Stubetä in St. Antönien ein. Begrüsst wurden
die Gäste im Volksmusighus mit einem Ständchen der Hengertmusig aus Pany.

Nach einem Begrüßungsgetränk folgte, dem Format eines traditionellen
Stammtischs entsprechend, ein lebhafter Austausch zur Kulturpolitik im Prättigau.
Das weitere Kulturprogramm wurde dann gemeinsam von der Gruppe in einem der
vier Proberäume des Volksmusighus genossen.

Das Kammerkonzert von Lia, Ennio und Lenya war dabei ein erster Höhepunkt. Mit
ihrem Charme und ihrer Leidenschaft an den Instrumenten, Gitarre, Flügel, Posaune
und Saxophon, spielten sich die drei Nachwuchstalente über das Übungsbuch
hinweg direkt in die Herzen der Gäste.

Ein weiterer herausragender Programmpunkt folgte im Foyer des Volksmusighus.
Das frei improvisierte Filmkonzert kombinierte historische Aufnahmen rund um den
Winter in St. Antönien mit der traditionellen Volksmusik der Hengertmusig. Konrad
Flütsch, Gerda Roffler-Alder und Johannes Roffler-Alder, der auch Architekt des
heutigen Volksmusighus und des ehemaligen Schulhauses war, haben die Filme
1956/57 und in den 60er Jahren gedreht.

Die angestossenen Themen, das gemeinsame Kulturerlebnis und die historischen
Bilder aus St. Antönien gipfelten in einem gemütlichen Beisammensein mit
reichhaltigem Apéro wie auch Gesprächsstoff. So fügten sich die verschiedenen
Stränge zu einem perfekten Kreis, ein wunderschöner Nachmittag und ein Erlebnis,
welches mehr als ein Kulturprogramm bot.

Im August 2024 führte Herr Ueli Bühler am «Kulturstammtisch Prättigau» einen historischen
Rundgang durch Fideris. Bei einem Spaziergang durch das Dorf erfuhren die Teilnehmer
etwas über die faszinierende Geschichte der Patrizierhäuser, das ehemalige und weit
bekannte Bad und Fideris als Tourismusdestination um 1800, in der es damals mehr Hotels
als in Davos gab. Ein herausragender Moment war die exklusive Führung durch die
beeindruckenden Räume im ehemaligen Posthaus.

Zudem wurde auch im Atelier von Barbara Dürr willkommen geheißen, wo es Einblicke in
ihre Herangehensweise, einschließlich ihrer Experimente mit natürlichen Materialien und
den aktuellen Arbeiten mit Aquarell- und Collagetechniken gab.

Eine Fülle zeitgenössischer Kunst war in der eigens für den «Kulturstammtisch Prättigau»
organisierten Werkschau im Rossstall von Dschems und Anna Maria Thöny-Luck zu sehen.
Die Gotschna über dem Misthaufen besticht durch ihre Anordnung und die Tierskulpturen
aus Draht und Pappmaché fügten sich perfekt in die Kulisse des Pferdestalls ein – ein Raum,
der auch als bevorzugter Atelierarbeitsplatz von Dschems dient.

Gestärkt mit einem Stück «Fideriser Torte» wurden unter Mitwirkung der Spaziergruppe die
Schönheiten von Fideris auch noch fleissig dokumentiert und mit der Smartphonekamera
festgehalten. Die daraus entstandene «Fider-is beautiful !» - Collage, mit den besten Fotos
aus Fideris, kann auf dem Kulturbüro  YouTube-Kanal als Diashow genossen werden.

Der 2. Kulturstammtisch Prättigau im 2024, widmete sich der modernen Kunst bzw. drei jungen Vertreterinnen aus dem Vorderprättigau. Am Samstag, 25. Mai 2024, wurde ein einmaliges Fusions-Projekt mit Beteiligung von Corinne Kälin (Tanz, Förderungspreis GR 2024), Svenja Gansner (Kunst, Förderungspreis GR 2024) und Olivia Virgolin (Musik, Happy For Real, Album: Desperate Art, Feb. 2024) präsentiert.

Das vom Kulturbüro Prättigau lancierte Pilotprojekt ist gemeinsam mit den drei Künstlerinnen durch reine online Kommunikation entstanden und dies wurde auch in der digitalen Präsentation entsprechend aufgegriffen. Zeitgenössisch war nicht nur die präsentierte Kunst, sondern auch der urbane Raum, welcher am Kultur Stammtisch Prättigau gemeinsam erobert wurde. Das Video welches beim Kultur Stammtisch Prättigau gezeigt wurde kann auf dem Kulturbüro YouTube-Kanal geschaut werden. 

Um das leibliche Angebot kümmerte sich das Bistro Buchli am Bahnhof Grüsch mit dem Verkauf von Getränken und selbstgemachten Snacks. Um das Programm mit den Preisgewinner/innen abzurunden wurden auch noch die an der Distisuisse mehrfach ausgezeichneten, Wilhelm’s Liköre aus Schierser-Produktion vorgestellt.